Almalinux

AlmaLinux ist eine Open-Source-Linux-Distribution, die als kostenloser und kompatibler Ersatz für CentOS entwickelt wurde. Es wurde von der AlmaLinux OS-Community und -Stiftung veröffentlicht und bietet Stabilität und Sicherheit für Unternehmensumgebungen und garantiert langfristigen Support und regelmäßige Updates. Ziel ist es, eine zuverlässige Plattform für kritische Anwendungen und Dienste bereitzustellen.

Inhaltsverzeichnis
almalinux-2-4960002

Almalinux: Eine robuste Alternative zu CentOS

AlmaLinux ist ein kostenloses Open-Source-Betriebssystem, das auf der Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert. Es wurde als Reaktion der Community auf die Ankündigung von Red Hat über das Ende des Supports für CentOS 8 im Jahr 2021 ins Leben gerufen. Sein Hauptziel besteht darin, eine stabile und zuverlässige Alternative für Server und Produktionsumgebungen anzubieten und die Binärkompatibilität mit RHEL zu gewährleisten.

Ursprung und Gründung von AlmaLinux

Das AlmaLinux-Projekt wurde im März 2021 von CloudLinux Inc. ins Leben gerufen, nachdem Red Hat angekündigt hatte, das sogenannte CentOS einzustellen. CloudLinux, ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Linux-Lösungen für Server, hat beschlossen, einen Ersatz für die Community bereitzustellen, die auf CentOS angewiesen ist. Der Name „Alma“ kommt aus dem Spanischen und bedeutet „Seele“ und erinnert an den Geist und die Essenz der Linux-Community.

Hauptmerkmale von AlmaLinux

  1. Binärkompatibilität mit RHEL- AlmaLinux bietet vollständige Binärkompatibilität mit Red Hat Enterprise Linux und stellt sicher, dass auf RHEL ausgeführte Anwendungen und Dienste reibungslos auf AlmaLinux laufen.

  2. Langfristiger Support: Eines der bemerkenswertesten Merkmale von AlmaLinux ist sein Engagement, Long Term Support (LTS) mit regelmäßigen Updates und Sicherheitspatches anzubieten und so eine sichere und aktuelle Umgebung für seine Benutzer zu gewährleisten.

  3. Aktive Gemeinschaft: AlmaLinux verfügt über eine aktive und wachsende Community, die Unterstützung, Dokumentation und Beiträge zur Projektentwicklung bietet und so die Lösung von Problemen und die Integration neuer Funktionen erleichtert.

  4. Einfache Migration: Die Migration von CentOS zu AlmaLinux ist dank der von der Community entwickelten Konvertierungstools ein einfacher und sicherer Prozess, der es Systemadministratoren ermöglicht, ohne nennenswerte Unterbrechung ihrer Produktionsumgebungen zu wechseln.

Installation und Konfiguration

Die Installation von AlmaLinux ähnelt anderen RHEL-basierten Distributionen. Sobald die ISO von der offiziellen AlmaLinux-Site heruntergeladen wurde, können Sie dem Standardinstallationsprozess folgen, Pakete auswählen, Partitionen konfigurieren und Netzwerkeinstellungen anpassen.

Serverkonfiguration mit AlmaLinux

Für diejenigen, die Server mit AlmaLinux verwalten möchten, kann Virtualmin ein großartiges Tool sein. Virtualmin ist ein Open-Source-Kontrollpanel zur Verwaltung von Web- und Mailservern, basierend auf Webmin. Es ermöglicht die intuitive Verwaltung mehrerer Domänen und Benutzer über eine einzige Oberfläche. Die Installation von Virtualmin unter AlmaLinux kann durch die folgenden Schritte erfolgen:

  1. Installation von Abhängigkeiten: Stellen Sie vor der Installation von Virtualmin sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist und die erforderlichen Abhängigkeiten installiert sind:

    sudo dnf update -y sudo dnf install wget -y
  2. Laden Sie das Virtualmin-Installationsskript herunter:

    wget http://software.virtualmin.com/gpl/scripts/install.sh
  3. Ausführen des Installationsskripts:

    sudo /bin/sh install.sh
  4. Zugriff auf Virtualmin: Sobald die Installation abgeschlossen ist, kann über die Adresse über einen Webbrowser auf Virtualmin zugegriffen werden https://tu-ip:10000.

Sicherheit und Updates

Sicherheit hat bei AlmaLinux Priorität. Das Entwicklungsteam stellt sicher, dass regelmäßig Updates und Sicherheitspatches bereitgestellt werden, um das System vor Schwachstellen zu schützen. Um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten, ist es wichtig, FirewallD, SELinux und andere im System integrierte Sicherheitstools zu aktivieren und zu konfigurieren.

FirewallD-Konfiguration in AlmaLinux

Um die Firewall in AlmaLinux zu konfigurieren, können Sie die folgenden grundlegenden Schritte ausführen:

  1. Aktivieren und starten Sie FirewallD:

    sudo systemctl aktiviert firewalld sudo systemctl startet firewalld
  2. Öffnen Sie bestimmte Ports:

    sudo firewall-cmd --permanent --add-service=http sudo firewall-cmd --permanent --add-service=https sudo firewall-cmd --reload

Zukunft und kontinuierliche Weiterentwicklung

Die Zukunft von AlmaLinux sieht dank seiner starken Community- und Geschäftsunterstützung rosig aus. CloudLinux hat die AlmaLinux OS Foundation gegründet, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Governance und Weiterentwicklung des Betriebssystems widmet und so die Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung des Projekts gewährleistet.

Abschluss

AlmaLinux hat sich schnell als praktikable und robuste Alternative für diejenigen etabliert, die eine RHEL-kompatible Linux-Distribution suchen. Mit seinem starken Community-Engagement, der langfristigen Unterstützung und der einfachen Migration bietet AlmaLinux eine praktische und zuverlässige Lösung für Server- und Produktionsumgebungen. Die Kompatibilität mit Tools wie Virtualmin macht die Serververwaltung und -konfiguration noch einfacher und macht AlmaLinux zu einer hervorragenden Wahl im Linux-Ökosystem.

Mit seinem Fokus auf Sicherheit, Stabilität und Community-Unterstützung ist AlmaLinux gut positioniert, um die Bedürfnisse von Unternehmen, Entwicklern und Systemadministratoren gleichermaßen zu erfüllen.

Vielleicht sind Sie auch interessiert